Flughafen Köln-Bonn
Geschäftsführung droht mit dem Verlust von mind. 700 Arbeitsplätzen
Nach wochenlangen Verhandlungen hat die Tarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in den heutigen Verhandlungen einen weitreichenden Vorschlag zur Sanierung des Bodenverkehrsdienstes (BVD) am Köln-Bonner Flughafen vorgelegt. Dieser sieht einen jährlichen Lohnverzicht der Beschäftigten von insgesamt 7,5 Millionen Euro vor.
Damit seien die Grenzen der Zumutbarkeit laut ver.di mehr als erreicht. „Der Geschäftsführung ist das jedoch nicht genug....Merkwürde Geschäftspolitik gefährdet Arbeitsplätze am Flughafen Köln/Bonn
Millionensubventionen für Ryanair udn Eurowings- und dann soll der Bodenverkehrsdienst zahlen?
Köln, 19.07.2018Jüngst veröffentlicht das Handelsblatt, Ausgabe 18.07.2018, dass der Flughafen Köln/Bonn seltsame Geschäftspraktiken pflegt, um Billigairlines wie Ryanair und Eurowings bei guter Laune und am Flughafen Köln/Bonn zu halten.
Die Rede ist von weit mehr als 100 Millionen Euro (40 Millionen allein im Jahr 2017), die der Flughafen in den letzten Jahren als „Kick Back“ Zahlungen in Form von "Werbekostenzuschüssen" geleistet haben soll....Vernetzung der Flughafenfeuerwehren schreitet voran
Bericht vom Treffen der Bundesfachkommission Flughafenfeuerwehren im Mai 2018
Streiks an den Flughäfen Frankfurt, München, Bremen und Köln- Bonn
Tausende ver.di Mitglieder setzen ein deutliches Zeichen für eine angemessene Gehaltserhöhung und Anerkennung!
Köln, Frankfurt, Bremen und München, 10. April 2018
Tausende ver.di Mitglieder haben heute die Arbeit nieder gelegt und ein deutliches Zeichen gesetzt: Für 6% mehr Gehalt und Anerkennung ihrer Arbeit.
Flughafenfeuerwehrbeschäftigte, Kollegen und Kolleginnen aus dem Passagierservice, der Luftsicherheitskontrolle und der Bodenverkehrsdienste traten gemeinsam in den Streik, damit bei den Verhandlungen des öffentlichen Dienstes am kommenden Wochenende endlich ein akzeptables Angebot vorgelegt wird....Osterhasen warnen vor Streiks am Flughafen Köln- Bonn
"Fangt endlich das Verhandeln an, sonst ziehn wir euch die Ohren lang!"
Heute haben die Osterhasen schon einmal gezeigt wie es aussieht, wenn demnächst die Kolleginnen und Kollegen des Flughafen Köln/Bonn streiken! Die öffentlichen Arbeitgeber sollten dringend ein Angebot vorlegen und bereit sein ernsthaft zu verhandeln!
Sie fordern u.A. 6% mehr Gehalt.Hände weg! Wir sind Eure Rettung
Flughafenfeuerwehr und Sanitäter demonstrieren für mehr Respekt und gegen Angriffe
Sie werden angepöbelt und angegriffen:
Feuerwehrleute, darunter viele Feuerwehrflughafen- Kolleginnen und Kollegen, haben in Frankfurt für mehr Respekt während ihrer Einsätze demonstriert. Siehe auch:http://www.hessenschau.de/gesellschaft/lebensretter-demonstrieren-in-frankfurt-fuer-mehr-respekt,feuerwehrleute-berichten-aus-dem-alltag-100.html
Bericht von ver.di TV:
https://www.verdi.de/verditv?mivstoredata=5b46ea0ab9YToyOntzOjc6ImNtZF92aWQiO2k6MTI0OTg2MztzO...Wir haben eine Tarifeinigung!
ver.di Tarifvertrag zum Gesundheitsschutz bei den Flughafenfeuerwehren steht!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die ver.di-Tarifkommission Flughafenfeuerwehren hat sich in der heutigen Sitzung mit dem Ergebnis der Tarifverhandlungen zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten von Flughafenfeuerwehren beschäftigt, das Resultat der Verhandlungen mit den Arbeitgebern vom 7. Dezember 2017 bewertet, für gut befunden und ihm zugestimmt.
Was haben wir erreicht?
Einigkeit bestand von Anfang an mit den Arbeitgebern darüber, dass dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Einsatzdienst,...Demonstration der Beschäftigten am Flughafen Köln- Bonn
Gegen jede Privatisierung des Flughafnes
Köln, 27. November 2017
Die Beschäftigten der Flughafen Köln/Bonn GmbH folgten heute zahlreich dem Aufruf zur Demo der Gewerkschaft ver.di. Wir konnten gegenüber den Anteilseigner ein deutliches Zeichen setzen für den Erhalt der Gesellschafterstruktur in öffentlicher Hand. Eine Privatisierung muss endgültig vom Tisch und darf nicht weiter die Existenz der Beschäftigten und des Flughafens bedrohen, dafür haben die Beschäftigten heute demonstriert!...
Flughafen Köln-Bonn:
ver.di fordert Distanzierung von Privatisierungsgerüchten
Köln, 22. November 2017
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zeigt sich in der Debatte um die Berufung von Friedrich Merz in den Aufsichtsrat der Flughafen Köln/Bonn GmbH von erneuten Privatisierungsgerüchten alarmiert. In einem Brief an
Friedrich Merz
fordern die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, sich klar von Privatisierungsabsichten zu distanzieren.
„Die Eigentümerschaft in öffentlicher Hand ist der Garant, den Flughafen als Teil der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur und Daseinsvorsorge zu sichern....5. Verhandlungsrunde Gesundheitsschutz Flughafenfeuerwehren
Arbeitgeber kommen ohne Hausaufgaben zu den Verhandlungen
Tarifverhandlungen für Gesundheitsschutz bei den Flughafenfeuerwehren
Die ver.di Tarifkommission berichtet von der 4. Verhandlungsrunde, 29.-30. August in Berlin
Kurz erklärt: Gefährdungsanzeige
Stefan Wolf und Friedrich Bauer zum Thema Gefährdungsanzeige
Durch Unterbesetzung drohen tagtäglich an den Flughäfen in Deutschland und weltweit immer wieder Fehler zu passieren, die Beschädigung von Arbeitsmaterial oder gar Unfälle. Verantwortlich sind für die Misstände die Arbeitgeber der Flughäfen und der Airlines. In Deutschland können sich die Beschäftigten gegen diese Zustände wehren und eine sogenannte "Gefährdungsanzeige" stellen. Die Kollegen Stefan Wolf und Friedrich Bauer vom Flughafen Nürnberg erklären wie die Gefährdungsanzeige funktioniert:...
- Münster/
Osnabrück - Nürnberg