Tarifinfo_MFAG_4Juli2019.pdf
(495,57 kB)Mitteldeutsche Flughafen AG
Arbeitgeber legen neues Angebot vor
Tarifinfo_MFAG_18Juni2019.pdf
(327,98 kB)Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der 7. Verhandlungsrunde zur Einkommenssteigerung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Beschäftigten der Mitteldeutschen Flughafen AG konnte am Abend folgender Abschluss erreicht werden:
Vergütung:
• Eine Einmalzahlung in Höhe von 1.150,- € (100,- € je Monat) für alle Beschäftigten (Teilzeitbeschäftigte anteilig) - Auszahlung im November 2017;
• Ab März 2018 eine Höhergruppierung aller Vergütungs- und Lohngruppen um eine Entgeltgruppe (ca....Appell der Betriebsräte und Vertrauensleute aus der deutschen Luftverkehrsbranche für einen fairen und sozialen Wettbewerb im Luftverkehr in Europa und in Deutschland
An die Parteivorsitzenden von CDU, CSU, SPD, FDP, DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
http://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++773c6756-8d59-11e7-bc58-525400940f89
August 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
kurz vor der Bundestagswahl steht unser Land vor großen politischen und sozialen Herausforderungen. Dazu zählen die Digitalisierung der Arbeitswelt, der demografische Wandel, das starke Bestreben der Europäischen Kommission für weitere Liberalisierungsschritte im Luftverkehr ohne soziale Absicherungen und Qualitätssicherung und die existenzielle Identitätskrise der Europäischen Union....
Kurz erklärt: Gefährdungsanzeige
Stefan Wolf und Friedrich Bauer zum Thema Gefährdungsanzeige
Durch Unterbesetzung drohen tagtäglich an den Flughäfen in Deutschland und weltweit immer wieder Fehler zu passieren, die Beschädigung von Arbeitsmaterial oder gar Unfälle. Verantwortlich sind für die Misstände die Arbeitgeber der Flughäfen und der Airlines. In Deutschland können sich die Beschäftigten gegen diese Zustände wehren und eine sogenannte "Gefährdungsanzeige" stellen. Die Kollegen Stefan Wolf und Friedrich Bauer vom Flughafen Nürnberg erklären wie die Gefährdungsanzeige funktioniert:...
Tarifinfo Mai 2107 Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Flughafenfeuerwehren
Es geht voran - bei den Tarifverhandlungen von ver.di mit der VKA am 17./18. Mai 2017
Berlin, Mai 2017
Feuerwehrmänner und -frauen sind stärker belastet als andere Berufsgruppen und einem hohen Risiko ausgesetzt, ihren Beruf wegen fehlender Atemschutztauglichkeit nicht mehr ausüben zu können. ver.di fordert daher einen Tarifvertrag zum Gesundheitsschutz und zur Absicherung der Beschäftigten. Wir wollen…
1) Maßnahmen zum Erhalt der vollen Einsatzfähigkeit
- Dienstsport in geeigneten Räumen, während der Arbeitszeit und fachkundig betreut
- Seminare zur Aufklärung über gesundheitsfördernde Verhaltensweisen und Maßnahmen2) Maßnahmen zur Wiederherstellung der vollen Einsatzfähigkeit
- stationäre oder ambulante Maßnahmen,...Einen Schritt weiter Richtung Branchentarifvertrag Bodenverkehrsdienste
Ergebnis des zweiten bundesweiten Sondierungstreffens mit den öffentlichen und privaten Arbeitgebern
Am 10. Mai 2017 fand in einem zweiten Spitzengespräch mit nahezu allen Arbeitgebern ein Gespräch über die Aufnahme von Verhandlungen für einen Branchentarifvertrag statt.
Seit über zwei Jahren bietet ver.di wir Arbeitgebern der Luftverkehrsbranche an, durch einen Branchentarifvertrag endlich verantwortbare Standards im Bodenverkehrsdienst (BVD) zu setzen. Damit wollen wir unsere Arbeitsbedingungen dem ungeheuren Wettbewerbs- und Qualitätsdruck, der in der Luftfahrtbranche herrscht entziehen und die Branche für die Zukunft absichern....
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten am Flughafen
Dresden/Leipzig wurden in einer Arbeitsgruppe umgesetzt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute haben wir in Wiedemar die Tarifverhandlungen in der Arbeitsgruppe fortgesetzt.
Das Thema war die allgemeine Schichtarbeit. Wir haben die gegenseitigen Forderungen ausgetauscht und auch die Wirkungen diskutiert.Im nächsten Verhandlungstermin am 17. Mai 2017, wieder in Wiedemar, wollen wir den Themenbereich Feuerwehr bearbeiten und danach den allgemeinen Teil des Manteltarifvertrages.
Diese Verhandlungen beanspruchen viel Zeit, die wir für einen anspruchsvollen Manteltarifvertrag für alle Bereiche (Schichtarbeiter,...
Die Existenzsicherung ist nur ein erster Schritt
ver.di will bei den Bodenverkehrsdiensten gleiche Standards für alle durchsetzen
Mitteldeutsche Flughäfen AG
Tarifverhandlungen haben begonnen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Gespräche zur Tarifrunde für die Mitteldeutsche Flughafen AG in Wiedemar haben stattgefunden. Wir haben unsere Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber konkret vorgestellt und bekräftigt.
Hier die Eckpunkte der Forderungen:
Eckpunkte unserer Forderungen:
Manteltarifvertrag, Auszug des Forderungskataloges:
-Beschränkung zur Arbeitnehmerhaftung
-Vergütung in Vertretungsfällen ab den ersten Tag
-Bezahlte Pausen in der Schichtarbeit
-Bezahlte Umkleidezeiten
-Erhöhung der Zeitzuschläge
-Schichtarbeiterzuschlag
-Jubiläumszuwendungen
-Gewerkschaftsbonus
-Urlaubserhöhung
-Aufnahme einer Anlage für den Bereich der Werkfeuerwehr in den Manteltarifvertrag
-Neue Eingruppierung für den Bereich der WerkfeuerwehrVergütungstarifvertrag:...
ver.di fordert Branchentarifvertrag im Bodenverkehrsdienst.
Arbeitgeber sind am Zug!
[05.10.2016] Am 4. Oktober fand das erste bundesweite Treffen der Gewerkschaft ver.di mit nahezu allen Arbeitgebern der Bodenverkehrsdienste an den deutschen Verkehrsflughäfen statt. Ein solches Gespräch hat es zuvor noch nie gegeben.
Von folgenden Unternehmen saßen Arbeitgebervertreter/innen und Vertreter/innen der bundesweiten Tarifkommission Bodenverkehrsdienste von ver.di am Tisch:
Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), die Vereinigung der Dienstleister an deutschen Flughäfen (VDF),...Damit fliegen sicher bleibt
Kick-off der Kampagne vom 11. Mai 2016
Am 11. Mai 2016 startete in Frankfurt/Main unsere Kampagne für einen Branchentarifvertrag an den Flughäfen im Bodenverkehrsdienst (BVD) unter dem Titel „Damit fliegen sicher bleibt“. In den letzten Jahren haben sich die Jobs an den Flughäfen dramatisch verschlechtert, wie unsere bundesweite Umfrage zeigt: http://verdi-airport.de/187
Beschäftigte wurden an Töchterunternehmen ausgelagert, Löhne wurden gesenkt, Qualifikationsstandards herabgesetzt,...
ver.di erhöht den Druck
Warnstreiks an elf Flughäfen in Deutschland
Am 27.04.2016 hatte ver.di die Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu bundesweiten Warnstreik aufgerufen, um nach bereits zwei enttäuschenden Verhandlungsrunden den Druck auf Bund und Kommunen zu erhöhen. Nachdem in der ersten Verhandlungsrunde ver.di überhaupt kein Angebot gemacht wurde, legten die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde ein Angebot von 3 Prozent mehr Lohn auf zwei Jahre verteilt vor. Auf das Jahr bezogen handelt es sich lediglich um eine Erhöhung von 0,...
Check-in - ein guter Tarif für alle im BVD!
Das aktuelle Flugblatt der bundesweiten Kampagne für einen Tarifvertrag "Gesundheit & Sicherheit"
In unserem aktuellen Flugblatt zeigen wir euch auf was die nächsten Schritte für ein gemeinsames Handeln und einen gemeinsamen Tarifvertrag für alle Beschäftigten im BVD sein werden. Wir stellen euch die Vertreter und Vertreterinnen vor, die euch im Tarifausschuss vertreten und an die ihr euch wenden könnt, wenn ihr mehr wissen wollt.
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
die erste Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind ergebnislos!
Hier findet ihr das aktuelle Flugblatt mit Informationen und den nächsten Schritten!
"In der Frage Zusatzversorgung liegen wir fundamental auseinander - Leistungskürzung wird es mit ver.di nicht geben!" [Frank Bsirske]
Flugblatt_Verhandlungsauftakt_Tarifrunde_Bund_VKA_21_03_2016.pdf
(358,97 kB)
- Münster/
Osnabrück - Nürnberg